Projekt- und Auftragsforschung

 

Unsere Auftragsforschung wendet sich zumeist an die pharmazeutische, kosmetische oder chemische Industrie. Es werden z.B. neue Nachweismethoden entwickelt und etabliert.

Unter die Auftragsforschung fallen auch Kundenaufträge, deren Bearbeitung aufwendiger ist und nicht unter die Routine-Analytik fällt.

 

Forschung und Entwicklung


Neben der Auftragsforschung ist das MIKROBIOLOGISCHE LABOR auch an FuE-Projekten beteiligt. Dabei werden Fragestellungen sowohl aus dem Gesundheits- als auch aus dem Umweltbereich bearbeitet.

Bei den Projekten geht es weniger um Grundlagenforschung als um die Entwicklung von innovativen Produkten in Zusammenarbeit mit universitären und Firmen-Projektpartnern. Hierbei ist neben einer gezielten Kommunikation auch eine entsprechende Projektkoordination unter den Partnern gefragt.

 


Messung von SARS-CoV 2 („Corona“) in Aerosolen aus der Luft

Erstmals sind Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung („Lockdown“)
direkt und objektiv überprüfbar!
Vorkehrungen können zielgerichtet ergriffen und logisch begründet werden.

Es ist erwiesen, dass die Übertragung von COVID-19 („Corona“) durch Corona-Viren der Art SARS-CoV 2 auf den Menschen vorwiegend über Aerosole und luftgetragene Tröpfchen erfolgt. Wir bestimmen das Vorkommen und die Konzentration von Viren in der Luft. Dazu müssen zunächst die Viren auf Filtern gesammelt werden. In unserem Labor werden sie anschließend vom Filter eluiert, die erhaltene Virus-RNA mittels molekularbiologischer Methoden gereinigt und einer quantitativen PCR (Polymerase Chain Reaction) zugeführt.

Anwendungen:

  • Überprüfung der Effektivität von Hygienemaßnahmen.
  • Identifizierung von Virus-Quellen und von Infektions-Hotspots zur gezielten Bekämpfung.
  • Erfassung von Ausbreitungskriterien.
  • Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen z.B. an Arbeitsplätzen und deren Überwachung.
  • Überwachung und Beurteilung der Gefährdung in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen etc.
  • Überwachung und Beurteilung der Gefährdung an Veranstaltungsorten (Sport, Kino, Theater, Museen usw.).
  • Gefährdungsbeurteilung und Überwachung in Zügen, ÖPNV, Kraftfahrzeugen, Flugzeugen etc. und den zughörigen Gebäuden / Innenräumen.
  • Gefährdungsbeurteilung und Überwachung in Schulen, Kitas und Kindergärten, Schulungs- und Versammlungsräumen, Konzertsälen, Restaurants, Gaststätten, Hotels, Frisörsalons etc.
  • Beurteilung von Gruppengröße und Infektionsrisiko.
  • Ermittlung objektiver Kriterien zur Festlegung der Maskenpflicht.
  • Normierung indirekter Verfahren wie Messung der CO2-Konzentration zur Beurteilung der Luftqualität möglich, mit denen analoge Schnelltestungen durchführbar sind.
  • Suche nach Virus-Varianten (Mutanten) in der Umgebung durch Anpassung der PCR denkbar.
  • u.v.m.

Virus-Sammlung:

Filtration von Luft durch ein erprobtes Verfahren mittels Filter-Kassetten der Marke Vira-Pore (Environmental-Express, a Cole-Parmer company) mit speziellen PTFE-Filtern (Zefon™). Dies kann auch von jedem erfahrenen Sachverständigen o.ä. mit Erfahrung bei der Aerosol-Beprobung mittels der Vira-Pore-Filterkassetten und geeigneten Pumpen durchgeführt werden.

Bei Bedarf können die Filter-Kassetten und Pumpen über unseren Partner „GSA Messgeräte­bau GmbH, Ratingen“ bezogen werden, welcher Sie gerne in allen Belangen der Virus-Sammlung betreut:

⇒ https://www.gsa-messgeraete.de/luftmessung-coronaviren


Virus-Bestimmung:

Die Bestimmung von Corona-Viren in der Luft erfolgt mittels qPCR. Das Ergebnis wird als Anzahl der RNA-Kopien pro m³ mitgeteilt, wobei eine RNA-Kopie einem erfassten Virus gleichgesetzt werden kann.

Aussagen zu Infektiosität:

Direkte Aussagen über die Infektiosität können durch das PCR-Verfahren nicht getroffen werden. Es gilt jedoch: Die Menge an nachweisbarer RNA ist eng mit der Menge an Viren in der Luft korreliert.

Qualität:

Unser Labor ist für verschiedene mikrobiologische Aerosol-Sammlungs- und -Unter­su­chungsverfahren akkreditiert, deren Anwendung bei uns jahrelang erprobte Routine ist. Wir sind zugelassenes Labor der biologischen Gefährdungsstufe 2 und zugelassen für die Untersuchung von SARS-CoV-2-Viren-Proben.

Praktische Erprobung:

Wir selbst haben das oben dargestellte Verfahren durch die erfolgreiche Sammlung und Quantifizierung von Viren aus der Luft in praxi für infektiöse SARS-CoV-2-Viren getestet. Die Untersuchungen erfolgten in Innenräumen in der Umgebung von positiv (PCR und Antigen-Schnelltest) getesteten COVID-19 Erkrankten. Einen Bericht zur Messung können Sie hier einsehen.

Vorteile:

  • Erprobtes Verfahren
  • Direkte Erkennung und Quantifizierung von Corona in der Umgebung ohne Involvierung infizierter Menschen
  • Erfassung der Corona-Konzentration in der Luft in allen relevanten Innenräumen
  • Einfache Probenahme, leise Pumpen
  • Möglichkeit zur direkten und objektiven Beurteilung von Gefährdungspotentialen und der Effektivität getroffener (Hygiene-) Maßnahmen
  • Möglichkeit zur Normierung indirekter Verfahren zur Beurteilung der Luftqualität                                                               

Einschränkung:

  • Die Auswertung kann nicht vor Ort erfolgen.

 

Downloadbreich

 

Akkreditierung  
   
Akkreditierungsurkunde D-PL-14240-01-00  
   
Prüfverfahrensliste (Stand:13.03.2023)  
   
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14240-01-00  
   

 


Leistungsverzeichnis

Unser Service für Sie von A bis Z

Methode / Untersuchung

 

Norm / Methode

Abklatschtests für Bakterien Schimmelpilze

   

Antimikrobielle Oberflächen

 

ISO22196 oder JIS Z 2801

Antimikrobielle Aktivität von immobilisierten antimikrobiellen Agentien unter dynamischen Kontaktbedingungen

 

ASTM E 2149

Antimikrobielle Wirkung von Textilien

 

ISO 20743 oder JIS L 1902

Bakterien in der Luft an Arbeitsplätzen

 

IFA Arbeitsmappe 9430 2004‐04

Biofilm: Untersuchung, Nachweis, Quantifizierung

 

 

Differenzierung von Bakterien

 

Sequenzierung 16S-rDNA

Differenzierung von Schimmelpilzen

 

Mikroskopie, Sequenzierung ITS

Dialysewasser: Bestimmung von Gesamtkeimzahl und Endotoxinen

   

Durchflusszytometrie: schnelle kultivierungsunabhängige Detektion von Bakterien in Wasser

 

Hausmethode

Endotoxin-Analytik, LAL - Test

 

Ph. Eur. 10.7, 2.6.14 2021

Endotoxin-Analytik, rekombinanter Faktor C - Test

 

Ph. Eur. 10.7, 2.6.32 2021

Endotoxin-Analytik in Luft und Wasser

 

 

Endotoxin-Analytik in Tierfutter, Futtermittelzusatzstoffen und Einstreu

   

Endotoxin - Konzentrationen am Arbeitsplatz

 

IFA Arbeitsmappe 9450 2002‐04

Endotoxinengehalt in Extrakten von Tiefenfilterschichten

 

 

Endotoxingehalt in Zuckern

 

 

Enterokokken in Trinkwasser

 

DIN EN ISO 7899‐2 (K 15) 2000‐11

Entwicklung von bakteriellen Schnelltestmethoden

 

 

Escherichia coli (E.coli) und coliforme Keime in Wasser und Trinkwasser

 

DIN EN ISO 9308‐1 (K 12) 2017‐09

Gesamtkeimzahlbestimmung in Trinkwasser

 

DIN EN ISO 6222 (K 5) 1999‐07

Gesamtkeimzahlbestimmung in nicht sterilen Produkten

 

Ph. Eur. 10.2, 2.6.12 2020

Gesamtzellzahlbestimmung mittels Durchflusszytometrie und lebend/tot-Färbung (Schnelltest)

 

 

Innenraumluftverunreinigung mit Pilzen und Bakterien

 

DIN ISO 16000 ‐17 2010‐06

HPLC-Analytik von Säuren und alkoholischen Verbindungen

 

 

Konservierungsmittelbelastungstest (KMB-Test) bei Kosmetika und Farben sowie Farbadditiven

 

Ph. Eur. 10.5, 5.1.3 2021

Kultivierung, Stammhaltung und Fermentation von Bakterien und Pilzen

   

Kunststoffabbau durch Mikroorganismen

 

DIN EN ISO 846

Legionellen in Wasser, Abwasser, Dentaleinheiten und Trinkwasser

 

ISO 11731 2017‐05

Legionellen: Serologie

   

Luftgetragene Mikroorganismen: Mikrobielle Analytik

 

 

Minimale Hemmkonzentration: MHK-Tests von Bioziden und Antibiotika

   

Mikroskopische Analysen mit Lichtmikroskop, Fluoreszenzmikroskop und Rasterelektronenmikroskop (REM)

   

Oral Care: mikrobiologische Testungen, Unterstützung bei Produktenwicklung

   

Prozesswasseranalyse und Untersuchung von Kühlschmierstoffen (KSS)

 

DGUV Regel 109-003

Probiotische Bakterien: Forschung, Anzucht und Entwicklung

   

Pseudomonas aeruginosa in Wasser und Trinkwasser

 

DIN EN ISO 16266 2008‐05

Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte (VDI‐Lüftungsregeln)

 

VDI 6022 Blatt 1 2018‐01

Schimmelpilze in der Luft an Arbeitsplätzen

 

IFA Arbeitsmappe 9420 2003‐04

Schimmelpilze in Innenräumen

 

DIN ISO 16000‐18 2012‐01

Schimmelpilze und Bakterien in Materialproben

   

Temperaturerfassung bei Probenahmen

 

DIN 38404‐C4 1976‐12

Trinkwasserinstallationen: systematische Untersuchung und Probenahmeplanung

 

UBA Empfehlung 2018‐12

Trinkwasserqualität: Beurteilung für die Parameter Kupfer, Nickel, Blei

 

UBA 18. Dez 2018

Wasserproben, Erstellen von Probenahmeprogrammen

 

DIN EN ISO 5667‐1 (A 4) 2007‐04

Wasserproben, Probenahme

 

DIN EN ISO 5667‐3 (A 21) 2013‐03

Wirkstofftests: antimikrobielle Wirksamkeit

   

Wirkstofftests am Biofilm

   

Zellzahlbestimmung: Schnelltests mittels Durchflusszytometrie

 

 

 

Testung von Wirkstoffen

Möchten Sie Ihre Wirkstoffe in Ihrer Wechselwirkung mit Mikroorganismen oder in bestimmten mikrobiologischen, biochemischen Laboranwendungen testen?

Manche gelöste biozide Substanzen oder Wirkstoffe sollen gezielt eingesetzt werden und vor allem bestimmte pathogene Bakterienstämme hemmen, welche in Ihrem Einsatzgebiet besonders vorherrschend sind, z.B. Akneerreger bei Kosmetika. Die hemmende Wirkung des Produkts lässt sich mit Hilfe eines Hemmhoftests oder eines MHK-Tests genauer charakterisieren bzw. einstellen.

Folgende Standard-Untersuchungsmethoden sowie auch eine neuartige Methode stehen zur Verfügung:

  • Agardiffusions-Hemmtest
  • MHK-Test (als Mikro- oder Makro-Dilutions-Test) – Test zur minimalen Hemmstoffkonzentration
  • Hemmhoftest
  • E-Test
  • Innovative Online-Messung der Biofilmbildung mit dem zu testenden Wirkstoff mittels eines elektrophysikalischen Verfahrens.

Das MIKROBIOLOGISCHE LABOR bietet Unternehmen auf dem Gebiet der mikrobiologischen Wirkstofftestung optimale Analyseverfahren. Zugleich werden Prüfverfahren individuell auf das zu prüfende Material und seine zukünftige Verwendung ausgerichtet und auf Wunsch auch individuelle Prüfprozeduren entwickelt. 


Sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter!