Projekt- und Auftragsforschung

 

Kundenbereiche der Auftragsforschung belaufen sich zumeist auf die pharmazeutische, kosmetische und chemische Industrie.

Es werden z.B. neue Nachweismethoden entwickelt und etabliert. Zur Zeit wird mit einem neu erarbeiteten Verfahren die automatisierte Messung von Biofilmen unter physiologischen Bedingungen getestet, so dass Wirkstoffmessungen direkt am Biofilm ermöglicht werden.

 Unter die Auftragsforschung fallen z.B. auch Kundenaufträge, deren Bearbeitung aufwendiger ist und evtl. nicht unter die normale Analytik fällt.

 

Forschung und Entwicklung


Neben der Auftragsforschung ist das MIKROBIOLOGISCHE LABOR auch an FuE-Projekten beteiligt. Dabei werden momentan sowohl Problemstellungen aus dem Gesundheits- und Umweltbereich als auch aus dem marinen mikrobiologischen Umfeld von uns bearbeitet.

Bei den Projekten geht es weniger um Grundlagenforschung als um die Entwicklung von innovativen Produkten in Zusammenarbeit mit universitären und Firmen-Projektpartnern. Hierbei ist neben einer gezielten Kommunikation auch eine entsprechende Projektkoordination unter den Partnern gefragt.

 

Biofilmforschung allgemein

 

Bakterien kommen meistens nicht einzeln vor, sondern sind in Biofilmen in einer Matrix aus extrazellulären polymeren Substanzen (EPS) eingebettet. Biofilme kommen fast überall vor, z.B. in Trinkwassersystemen, medizinischen Geräten oder auch bei Infektionen im menschlichen Körper.

 

Das Leben im Biofilm bietet den Bakterien einen besonderen Schutz und macht sie deshalb schwerer angreifbar für Umwelteinflüsse, Desinfektionsmittel und Medikamenten wie beispielsweise Antibiotika.

 

Im Mikrobiologischen Labor werden Forschungsprojekte zum Thema Biofilm bearbeitet. Ziel hierbei ist es mehr über Biofilme zu erfahren, um einerseits zu ihrer Vermeidung und Bekämpfung beizutragen und andererseits Biofilme zu erforschen, die einen positiven Nutzen haben.

 

Zur Zeit wird mit einem neu erarbeiteten Verfahren die automatisierte Messung von Biofilmen unter physiologischen Bedingungen getestet, so dass Wirkstoffmessungen direkt am Biofilm ermöglicht werden.

 

 

Mikrobiologische Online-Überwachung
von Prozesswasser in Dialyse-Kreisläufen

 

Mit einem neuen Verfahren soll die automatisierte und kontinuierliche Online-Detektion von Bakterien in Dialysewasser als Schnellananalyse ermöglicht werden.

 

 

Sexuelle und asexuelle Vermehrung von Korallen zur Erhaltung der Biodiversität

 

In diesem Projekt werden Faktoren untersucht, die einen Einfluss auf die störungsfreie Korallen-Nachzucht haben. Dabei beschäftigen sich die Projektpartner nicht nur mit der Korallenfragmentierung (asexuelle Vermehrung), sondern auch mit der Ansiedlung von Planula-Larven (sexuelle Vermehrung), um die genetische Diversität innerhalb einer Zucht aufrechtzuerhalten.

 

 

Optimierung der Aufzucht von Fischlarven
und ausgewählten Wirbellosen anhand eines Modellorganismus

 

Im Zuge des ILAR-Projektes wurde ein Verfahren zur Steigerung der Überlebensrate mariner Fischlarven anhand des Modellorganismus Amphiprion ocellaris entwickelt, welcher auch als Clownfisch bekannt ist. Dabei konnten vom MIKROBIOLOGISCHEN LABOR auf materialspezifischen Oberflächen (hergestellt von Advanced Ceramics, Universität Bremen) zwei Arten von Mikroorganismen immobilisiert werden, die eine probiotische Rolle bei der Zucht von A. ocellaris einnehmen.